Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.
Zustimmen & weiterMit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier.
Nur 2,49 EUR im Monat
PUR-Abo kaufenBereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Alle Antworten zum PUR-Abo findest du hier.
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0. Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet . Dies findet nur statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Zum 80. Geburtstag
Er ist Europameister - und Weltmeister wider Willen. Weil er aus der "Tiefe des Raumes" kam und sich auch mal selbst einwechselte. Heute wird Günter Netzer 80. Schnappschüsse eines besonderen Lebens. imago images (2), picture alliance
1964: Ein 19 Jahre junger Netzer im Austausch mit Noch-Bundestrainer Sepp Herberger. Nationalspieler würde der Spielmacher erst ein Jahr später unter Nachfolger Helmut Schön werden, als auch der Bundesliga-Aufstieg mit Borussia Mönchengladbach gelingt. IMAGO/Horstmüller
Das Talent, geboren noch in "München Gladbach", fasziniert die Zuschauer in jungen Jahren vor allem durch spektakuläre Sololäufe. IMAGO/Horstmüller
Unter Trainer Hennes Weisweiler wird Netzer Anfang der 1970er Jahre ein großer Name im deutschen Fußball - und zweimal hintereinander Meister. Doch zwischen dem Trainer und seinem freiheitsliebenden Star rumort es fortan immer mehr. imago images/Pressefoto Baumann
Durch seine Leidenschaften für Mode und schnelle Sportwagen fällt Netzer auf, gerade neben dem Platz, gilt als erster Popstar des deutschen Fußballs. imago images
Fußballer werden in dieser Zeit auch Geschäftsleute - und Netzer ist besonders tüchtig. Mit dem "Lovers Lane" besitzt er sogar eine eigene Bar - die Weisweiler ein Dorn im Auge ist. IMAGO/Sven Simon
Beruflich läuft es trotzdem. 1972 wird Netzer mit der Nationalmannschaft Europameister, vor allem im Viertelfinale in England ist er der herausragende Spieler. Von hinten heraus startet er mal wieder atemberaubende Läufe - aus der später vielzitierten "Tiefe des Raumes". imago images
Libero Franz Beckenbauer und Spielmacher Netzer gestalten bei Deutschlands erstem EM-Titel im Duett, hier turteln sie nach dem Endspiel mit dem Pokal. imago images/Horstmüller
1972 und 1973 wird Netzer, hier ausgezeichnet von kicker-Chefredakteur Karl-Heinz Heimann, Deutschlands Fußballer des Jahres. In seinen stärksten Zeiten zählt der Gladbacher zu den besten Spielern Europas. imago images/Kicker/Eissner
Netzer spezial: Nicht viele Fußballer konnten sowohl aus dem Stand als auch in der Bewegung so präzise 40- oder 50-Meter-Pässe schlagen. imago sportfotodienst
Das rasante Pokalfinale 1973 gegen Köln, sein letztes Spiel für Gladbach, wird durch Netzer endgültig zum unvergesslichen Spektakel. Nicht nur, weil er in der Verlängerung das Siegtor schießt. IMAGO/Horstmüller
Denn der scheidende Star hatte sich, von Weisweiler zunächst auf die Bank gesetzt, zu Beginn der Verlängerung tatsächlich selbst eingewechselt. Die Erleichterung darüber, dass sein gewagter Coup glückte, entlädt sich im Torjubel mit Jupp Heynckes (li.). Was für ein Abgang. imago images/Sven Simon
Zur Saison 1973/74 zieht es Netzer aus dem beschaulichen Gladbach zum großen Real Madrid. Der spektakuläre Wechsel - ein Jahr später folgt Paul Breitner (li.) - lohnt sich: In drei Jahren wird Netzer zweimal Meister und zweimal Pokalsieger. imago/Horstmüller
Die große Karriere-Krönung hätte der WM-Titel 1974 sein können, den Netzer für sich aber eigentlich nicht annehmen will. Denn sein Dauerrivale Wolfgang Overath, Spielmacher vom 1. FC Köln, erhält von Bundestrainer Schön den Vorzug, Netzer ist hauptsächlich Zuschauer. imago images
Lediglich beim 0:1 gegen die DDR steht Netzer beim Turnier im eigenen Land auf dem Platz. Rund 20 Minuten lang. Overath und Netzer zusammen aufzubieten, hatte sich in diesen Jahren ob ihrer Ähnlichkeiten längst als Ding der Unmöglichkeit herausgestellt. imago images
Zum Ausklang der aktiven Karriere geht es 1976/77 nach Zürich zum Grasshopper Club. In der Schweiz wohnt der Jubilar heute noch. imago/Horstmüller
Aus dem Spieler wird schnell ein Manager - ein erfolgreicher. Beim HSV prägt er die letzten großen Zeiten, wird zwischen 1978 und 1986 dreimal Deutscher Meister. Der Gipfel ist der Gewinn des Europapokals der Landesmeister 1983, mit Trainer Ernst Happel (Mi.) und Siegtorschütze Felix Magath (li.). imago/Sven Simon
Aus dem Manager, der ansonsten viel mit TV-Rechten handelt, wird später ein TV-Experte. Aber nicht irgendeiner. Im Duo mit Moderator Gerhard Delling wird Netzer gefeierter Kult. imago images
Der unterhaltsame, oft sarkastische Umgang der beiden, die sich trotz jahrelanger Freundschaft selbst privat noch authentisch siezen, bringt Delling/Netzer zahlreiche Preise ein. 2000 gibt es sogar den Grimme-Preis. imago/Mauersberger
Netzer selbst wird von kicker-Herausgeber Rainer Holzschuh (re.) für sein Lebenswerk 2013 mit dem Walther-Bensemann-Preis ausgezeichnet. picture alliance / dpa
Auch mit nun 80 Jahren hat Netzer vom Fußball offenbar noch nicht genug. Im Frühjahr erst besucht er mit seiner Frau Elvira das Champions-League-Halbfinale zwischen dem FC Bayern und seinem Ex-Klub Real Madrid. IMAGO/ActionPictures
Das runde Jubiläum wird Günter Netzer in gewohnt kleiner Runde feiern. Den engsten Kreis bilden wie immer Frau Elvira und Tochter Alana (li.). "Sie sind das wahre Glück für mich", sagt ein Gigant des deutschen Fußballs. Alles Gute! imago images/VISTAPRESS