Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.
Zustimmen & weiterMit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier.
Nur 2,49 EUR im Monat
PUR-Abo kaufenBereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Alle Antworten zum PUR-Abo findest du hier.
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0. Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet . Dies findet nur statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Zwei Teams teilen sich ein Football-Feld
30 Heimstätten hat die National Football League auch in der kommenden Saison 2022/23 wieder zu bieten, vier Teams teilen sich demzufolge zwei "Tempel". Obendrein gastiert die NFL auch wieder im Ausland, neben England dieses Mal gleich zweimal in Deutschland - und nicht in Mexiko. Die Football-Prachtbauten im Überblick ... Getty Images
In Pittsburgh/Pennsylvania, seit 2001 in Betrieb, Heimstätte der Pittsburgh Steelers (AFC North), fasst 68.400 Zuschauer Getty Images
In Baltimore/Maryland, seit 1998 in Betrieb, Heimstätte der Baltimore Ravens (AFC North), fasst 71.008 Zuschauer Getty Images
In Cleveland/Ohio, seit 1999 in Betrieb, Heimstätte der Cleveland Browns (AFC North), fasst 67.895 Zuschauer Getty Images
In Cincinnati/Ohio (Spitzname Jungle, Dschungel), seit 2000 in Betrieb, Heimstätte der Cincinnati Bengals (AFC North), fasst 65.515 Zuschauer Getty Images
In Foxborough/Massachusetts, seit 2002 in Betrieb, Heimstätte der New England Patriots (AFC East), fasst 66.829 Zuschauer Getty Images
In Miami Gardens/Florida, seit 1987 in Betrieb, Heimstätte der Miami Dolphins (AFC East), fasst 65.326 Zuschauer Getty Images
In Orchard Park/New York, seit 1973 in Betrieb, Heimstätte der Buffalo Bills (AFC East), fasst 71.608 Zuschauer Getty Images
In East Rutherford/New Jersey, seit 2010 in Betrieb, Heimstätte der New York Jets (AFC East) und Heimstätte der New York Giants (NFC East), fasst 82.500 Zuschauer Getty Images
In Nashville/Tennessee, seit 1999 in Betrieb, Heimstätte der Tennessee Titans (AFC South), fasst 69.143 Zuschauer Getty Images
In Indianapolis/Indiana, seit 2008 in Betrieb, Heimstätte der Indianapolis Colts (AFC South), fasst 67.000 Zuschauer Getty Images
In Houston/Texas, seit 2002 in Betrieb, Heimstätte der Houston Texans (AFC South), fasst 72.220 Zuschauer Getty Images
In Jacksonville/Florida, seit 1995 in Betrieb, Heimstätte der Jacksonville Jaguars (AFC South), fasst 67.164 Zuschauer (und bietet u.a. auch Pool-Plätze) Getty Images
In Kansas City/Missouri, seit 1972 in Betrieb, Heimstätte der Kansas City Chiefs (AFC West), fasst 76.416 Zuschauer Getty Images
In Inglewood/Kalifornien, eines der neuesten NFL-Stadien, Heimstätte der Los Angeles Chargers (AFC West) und Los Angeles Rams (NFC West) ab der Regular Season 2020, fasst 72.240 Zuschauer (Anmerkung: Kosten zirka bei 2,4 Mrd. US-Dollar, der Gesamtkomplex zirka bei 4,96 Mrd. US-Dollar) imago images/Icon SMI
In Paradise, Las Vegas/Nevada, eines der neuesten NFL-Stadien, Heimstätte der aus Oakland umgezogenen Las Vegas Raiders (AFC West) ab der Regular Season 2020, fasst 65.000 Zuschauer (Anmerkung: Kosten zirka bei 1,8 Mrd. US-Dollar) imago images/ZUMA Wire
In Denver/Colorado, seit 2001 in Betrieb, Heimstätte der Denver Broncos (AFC West), fasst 76.125 Zuschauer Getty Images
In Green Bay/Wisconsin, seit 1957 in Betrieb, Heimstätte der Green Bay Packers (NFC North), fasst 81.441 Zuschauer Getty Images
In Chicago/Illinois, seit 1924 in Betrieb, Heimstätte der Chicago Bears (NFC North), fasst 61.500 Zuschauer Getty Images
In Detroit/Michigan, seit 2002 in Betrieb, Heimstätte der Detroit Lions (NFC North), fasst 65.000 Zuschauer Getty Images
In Minneapolis/Minnesota, seit 2016 in Betrieb, Heimstätte der Minnesota Vikings (NFC North), fasst 66.655 Zuschauer Getty Images
In Arlington/Texas, seit 2009 in Betrieb, Heimstätte der Dallas Cowboys (NFC East), fasst 80.000 Zuschauer Getty Images
In Philadelphia/Pennsylvania, seit 2003 in Betrieb, Heimstätte der Philadelphia Eagles (NFC East), fasst 69.596 Zuschauer Getty Images
In Landover/Maryland, seit 1997 in Betrieb, Heimstätte des Washington Football Teams (NFC East), fasst 82.000 Zuschauer Getty Images
In Tampa/Florida, seit 1998 in Betrieb, Heimstätte der Tampa Bay Buccaneers (NFC South), fasst 65.890 Zuschauer (und beheimatet ein Piratenschiff) Getty Images
In New Orleans/Louisiana, seit 1975 in Betrieb, Heimstätte der New Orleans Saints (NFC South), fasst 73.208 Zuschauer Getty Images
In Atlanta/Georgia, seit 2017 in Betrieb, Heimstätte der Atlanta Falcons (NFC South), fasst 71.000 Zuschauer Getty Images
In Charlotte/North Carolina, seit 1996 in Betrieb, Heimstätte der Carolina Panthers (NFC South), fasst 75.523 Zuschauer Getty Images
In Santa Clara/Kalifornien, seit 2014 in Betrieb, Heimstätte der San Francisco 49ers (NFC West), fasst 68.500 Zuschauer Getty Images
In Glendale/Arizona, seit 2006 in Betrieb, Heimstätte der Arizona Cardinals (NFC West), fasst 63.400 Zuschauer Getty Images
In Seattle/Washington, seit 2002 in Betrieb, Heimstätte der Seattle Seahawks (NFC West), fasst 69.000 Zuschauer Getty Images
International zeigt sich die NFL auch oft - zum Beispiel in Mexico City. Dort im heiligen Aztekenstadion (Estadio Azteca) finden schon seit einiger Zeit - abgesehen von der jüngsten Corona-Krise - Jahr für Jahr Matches statt. Der Tempel fasst 87.000 Plätze für Zuschauer, früher war die Zahl noch weitaus höher (z.B. für Konzerte, Fußball). Aber: 2023 wird aufgrund von Renovierungsarbeiten für die WM 2026 kein International Game stattfinden. Getty Images
Auch in London ist die NFL seit Jahren präsent - vor allem natürlich im ehrwürdigen Wembley Stadium. Dieses bietet 90.000 Plätze, nur nicht während der Saison 2020/21. Die Coronavirus-Pandemie hat die Liga hier zur Absage von den Europa-Duellen gezwungen. Seitdem dürfen sich die internationalen Fans aber wieder freuen. Getty Images
In London kommt es seit 2019 auch im brandneuen und extra für Fußball und Football ausgelegten Stadion der Tottenham Hotspur zu NFL-Partien. Platz ist für 62.062 Zuschauer. Auch hier hat die NFL während der Coronavirus-Pandemie pausiert. Getty Images
Seit der Regular Season 2022/23 gastiert die National Football League außerdem auch in Deutschland - genauer gesagt zunächst in der Allianz-Arena, wo am 13. November 2022 die Tampa Bay Buccaneers um Legende Tom Brady gegen die Seattle Seahawks angetreten sind. Über 75.000 Menschen finden dabei in München im Stadion des deutschen Rekordmeisters FC Bayern Platz. IMAGO/Sports Press Photo
Während die NFL in diesem Jahr 2023 nicht nach München reist, geht es dafür gleich zweimal nach Frankfurt in den Deutsche Bank Park - die Heimstätte von Bundesliga-Klub Eintracht Frankfurt. Über 40.000 Fans dürfen sich dabei auf die Duelle Kansas City Chiefs vs. Miami Dolphins (5. November) sowie New England Patriots vs. Indianapolis Colts (12. November) freuen. IMAGO/osnapix