Mit Jonas Wirth und Serhat Öztürk greifen allein zwei der drei bei der VBL-Medienrunde am Montag anwesenden eSportler in der kommenden Saison für neue Vereine zum Controller. Allgemein erlebte die deutsche Szene im Sommertransferfenster rege Fluktuation: Mustafa Cankal kehrte zum FC St. Pauli zurück, Dylan Neuhausen schloss sich dem VfB Stuttgart an, Furkan Kayacik und Koray Kücükgünar bilden wohl das neue Duo des FC Bayern München für die Virtual Bundesliga Club Championship (VBLCC).
Wer als Favorit auf die deutsche Klubmeisterschaft in EA SPORTS FC 25 gilt, muss im Vergleich zur vergangenen Spielzeit also teils neu evaluiert werden. Für Martin Hornberger, Geschäftsführer des SC Paderborn, zählt der Titelverteidiger trotz Abgang des Topstars Wirth weiter zum Kreis: "Ich würde uns nicht aus dem Rennen nehmen", sagt der Funktionär der Ostwestfalen. Ganz vorne mit dabei sieht er seinen SCP aber offenbar nicht, weswegen er "auf eine Überraschung" hofft.
Selbstbewusster 'Jonny': "Wenn nicht sogar das beste Team"
Besagter Wirth wiederum glaubt, die Vereinsmeisterschaft verteidigen zu können - mit seinem neuen Klub VfL Bochum. "Ich finde, dass wir mit Timo Siep und mir in der Lage sind, den Titel zu gewinnen", meint 'Jonny'. "Deswegen würde ich uns auf jeden Fall nennen. Wir haben mit das beste Team - wenn nicht sogar das beste Team." Ulms Öztürk stimmt Wirth in dieser Einschätzung zu: "Wenn ich mir den FC Pro Regional Qualifier anschaue, muss ich sagen, dass Bochum eine sehr starke Truppe aufgestellt hat."
Weltmeister Anders Vejrgang will die Schale nach der Finalenttäuschung im März unbedingt zurück nach Leipzig holen - und sieht RBLZ Gaming auch als Top-Favorit. Direkt danach müsse Bochum um 'Jonny' genannt werden. "Unterschätzt" scheinen dem Dänen hingegen der FC Bayern München und dessen neues Doppel zu sein: "Ich schätze Furky sehr stark ein, weil er einen einzigartigen Spielstil hat, der auch funktioniert. Koray spielt ebenfalls richtig gut."
Beim SV Werder, der weiterhin auf Berkay Demirci und Henning Wilmbusse setzt, macht Vejrgang eine andere Stärke aus: "Bremen hat denselben Kader wie in der letzten Saison - da dürfte die Teamchemie stimmen." Der RBLZ-eSportler hat also einige Mannschaften im Kopf, die große Konkurrenz darstellen könnten. Er wäre "aber auch nicht überrascht, würden zwei, drei andere Teams einen starken Lauf starten". Der Auftakt in die neue VBLCC-Saison findet offline am 22. und 23. Oktober in Köln statt.