Der Titelverteidiger darf die zweite DFB-Pokal-Runde zwar eröffnen, muss aber auf eine Übertragung im Free-TV verzichten: Statt das Heimspiel von Bayer 04 Leverkusen gegen die SV Elversberg zeigen ARD und ZDF lieber die Partien von Borussia Dortmund und dem FC Bayern.
Am Donnerstag gab der DFB die zeitgenauen Ansetzungen der zweiten Runde bekannt. Neben Leverkusen gegen Elversberg steigen zum Start am 29. Oktober um 18 Uhr auch die Duelle zwischen RB Leipzig und dem FC St. Pauli, zwischen dem FC Augsburg und dem FC Schalke 04 sowie zwischen den Kickers Offenbach und dem Karlsruher SC.
zum Thema
Weitere vier Begegnungen werden an jenem Dienstagabend um 20.45 Uhr angepfiffen - darunter auch der Auftritt des BVB beim VfL Wolfsburg, den sich die ARD als Live-Spiel gesichert hat. Parallel empfängt der VfB Stuttgart den 1. FC Kaiserslautern, der 1. FC Köln Holstein Kiel und Jahn Regensburg die SpVgg Greuther Fürth.
Am Mittwoch, 30. Oktober, geht es um 18 Uhr unter anderem mit dem Bundesliga-Aufeinandertreffen von Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach weiter, auch der SC Freiburg (gegen den Hamburger SV), der 1. FC Heidenheim (bei Hertha BSC) und Werder Bremen (beim SC Paderborn) sind dann gefordert.
ZDF zeigt Mainz gegen Bayern
Um 20.45 Uhr überträgt das ZDF das Gastspiel von Rekord-Pokalsieger FC Bayern beim 1. FSV Mainz 05 live. Die weiteren Spätspiele: Arminia Bielefeld gegen Union Berlin, TSG Hoffenheim gegen 1. FC Nürnberg und Dynamo Dresden gegen Darmstadt 98.
Pay-TV-Sender Sky hat wie immer alle 16 Paarungen live im Programm. Grundsätzlich dürfen ARD und ZDF auch in dieser DFB-Pokal-Saison zusammen insgesamt 15 Partien im Free-TV zeigen, darunter die beiden Halbfinals (1./2. April 2025) und das Endspiel am 24. Mai in Berlin. Das Achtelfinale findet am 3. und 4. Dezember statt, das Viertelfinale gestreckt am 4./5. sowie am 25./26. Februar.