Für einige mag es sich wie eine Ewigkeit anfühlen, da war der Karrieremodus in den Spielen der FIFA-Reihe das absolute Herzstück. Seinen Lieblingsverein zu zahlreichen Titeln zu führen oder Mannschaften aus unterklassigen Ligen auf die europäische Bühne zu hieven, sorgte für so einige abendfüllende Storylines auf dem virtuellen Platz.
- Anzeige -
Seither ist freilich viel passiert. Neue Spielmodi wie Clubs oder die inzwischen aufgegebenen Formate VOLTA und The Journey erblickten das Licht der Welt - und natürlich Ultimate Team. In FIFA 09 erstmals vorgestellt, schickte sich der Online-Sammelkarten-Modus an, zum finanziellen Zugpferd des Fußball-Franchises zu werden. Ein Umstand, der sich auch mit der Umbenennung der Spielereihe zu EA SPORTS FC nicht änderte.
Nun aber, in FC 25, gelobt EA SPORTS Besserung. Diverse mehr oder weniger große Neuigkeiten hat der Entwickler für Manager- und Spielerkarriere angekündigt. Er verspricht in Person von Producer Andreas Wilsdorf: "Es ist das größte Update des Karrieremodus, das es seit Jahren gab." Keine hohe Kunst, möchten Zyniker womöglich ob jahrelanger gefühlter Stagnation annehmen. Doch was hat sich EA SPORTS eigentlich alles vorgenommen?
Live Start Points: FC-25-Karrieremodus am Zahn der Zeit
Die wohl größte Neuerung im Karrieremodus stellen die "Live Start Points" dar. Diese sollen für einen engeren Bezug von virtueller Spielzeit und dem echten Sport sorgen. Dabei gehe es laut Game Design Director Pete O'Donnell darum, den Karrieremodus nicht nur zu Spielstart zu veröffentlichen und alles beim Status quo zu belassen, sondern laufend über das Jahr hinweg neuen Content zu liefern.
Der Grundgedanke ist simpel: EA SPORTS verfolgt die Ergebnisse echter Ligen und speist diese Spieltag für Spieltag in die Fußballsimulation ein. Starten FC-25-Spieler nun eine neue Karriere, haben sie die Möglichkeit, zum aktuellen Zeitpunkt der echten Saison einzugreifen. Wobei nicht nur die tabellarische Position inklusive Toren & Co. übernommen werde, sondern auch Transfers, Spielerform, Verletzungen, Sperren oder auch die gerade in England jüngst häufiger auftretenden Punktabzüge. So ergeben sich jede Woche neue höchst aktuelle Startpunkte für den Einstieg in eine Karriere.
FC 25: Snapshots halten denkwürdige Szenarien fest
Während sich die Live Start Points im Karrieremodus laufend verändern, sollen "Snapshots" dafür sorgen, dass besondere Momente der laufenden Saison als potenzielle Einstiegspunkte verfügbar werden. Etwa die Ankündigung Jürgen Klopps, Liverpool zu verlassen, nach der es dann ein mögliches Ziel sein könnte, dem Trainer einen möglichst trophäenreichen Abschied zu bescheren.
In der Spielerkarriere sollen die Snapshots ebenso zum Einsatz kommen können. Beispielhaft verwies der Entwickler dabei auf Jadon Sancho. Bei Manchester United in Ungnade gefallen, zog es ihn im Winter leihweise zurück zu Borussia Dortmund, wo ihm einst der große Durchbruch gelungen war. Mit dem BVB schaffte er es bis ins Finale der Königsklasse, in dem sich Schwarz-Gelb Real Madrid geschlagen geben musste. Ein bitterer Abschluss einer international herausragenden Spielzeit, den man durch Snapshots zu einem Happy End umschreiben könnte.
"FC IQ" im FC-25-Karrieremodus
"Fußball ist das schöne Spiel und Taktik das Gehirn, das diese Schönheit antreibt", heißt es von Zinedine Zidane in einem Trailer zur Taktik-Revolution namens "FC IQ", die natürlich auch im Karrieremodus von FC 25 nicht fehlen darf. Im Mittelpunkt des neuen Konstrukts stehen Spielerrollen, die das Verhalten der Profis auf dem Platz verbessern können. Passt ein Wunschspieler nicht zur benötigten Rolle, kann diese mit den richtigen Trainern erarbeitet werden. Jugendspieler können ebenfalls anhand der Spielerrollen gescoutet und entwickelt werden.
Die tiefgreifenden Taktik-Veränderungen wirken sich außerdem auf gegnerische Mannschaften aus. Besonders prominente Teams sollen entsprechend ihrer realen Taktiken noch authentischer spielen und sich während der laufenden Partie und zwischen einzelnen Matches anpassen können. Dadurch, so verspricht der Entwickler, erlebe man in zehn Duellen mit demselben Gegner nie dasselbe Spiel. Abwechslung, die auch die virtuelle Presse interessieren wird, die auf überarbeiteten Pressekonferenzen auch nach taktischen Kniffen fragen soll.
Weltmeisterin sei Dank: Karrieremodus erhält Frauenteams
Als EA SPORTS FC 24 ankündigte, war es das große Thema: Frauen zogen in Ultimate Team ein. Der Karrieremodus ging hingegen leer aus. Mit einem Jahr Verspätung ändert sich dies nun aber. In FC 25 wird es auch möglich sein, Karrieren bei Frauenmannschaften zu starten. Zur Verfügung stehen dafür Mannschaften aus fünf vollständig lizenzierten Ligen.
Der zentrale Unterschied gegenüber einer Laufbahn im Männerfußball sollen andere finanzielle Rahmenbedingungen sein. Laut Game Design Director O'Donnell habe EA SPORTS dabei auch auf Expertise aus der Community und dem realen Sport zurückgegriffen. So stand unter anderem Simone Laudehr, Weltmeisterin und Finaltorschützin von 2007, als Beraterin zur Seite, um größtmögliche Authentizität zu gewährleisten. Zu dieser soll auch beitragen, dass Trainer zwischen Frauen- und Männerteams wechseln können.
Karrieremodus: Jugendarbeit bekommt "Rush"-Update
Das Fördern des eigenen Nachwuchses gehört in Managerkarrieren zum täglich Brot aller langfristig denkenden Trainer. In FC 25 will EA SPORTS den Umgang mit den Stars von morgen aufwerten und ausweiten - Letzteres sogar wortwörtlich. Ganze 90 neue Destinationen stehen zur Verfügung, um talentierte Kicker zu scouten. Damit können in FC 25 Spieler aus insgesamt 160 Ländern in Jugendakademien eingezogen werden.
Einmal dort angekommen, werden die Avatare künftig auch jugendlicher aussehen. Vorbei seien die Tage von 14-Jährigen mit Vollbart, die jedoch nicht nur optische Neuerungen erfahren. Dank "FC IQ" können die Teenager entsprechend der neuen Spielerrollen geformt werden, nach denen auch gescoutet werden kann. Zudem gibt es alle zwei Monate Jugendturniere, die im neuen Kleinfeldmodus "Rush" ausgetragen werden und Boni für die Spielerentwicklung versprechen.
In Rush können die Nachwuchsspieler entweder mit ihrer aktuellen Gesamtbewertung gesteuert werden - oder mit ihrem Potenzial. Durch den frühen Kontakt mit den Talenten sollen die Manager sich laut EA SPORTS stärker und früher mit ihnen identifizieren.
FC 25: Zwischen Einsteiger-Modus und neuer Herausforderung
Die erste Transferphase auszusetzen und über die Härte bei Transferverhandlungen zu entscheiden, hat den Karrieremodus in vergangenen Ablegern der Reihe etwas anspruchsvoller gemacht. In FC 25 sollen nun weitere Optionen noch größere Herausforderungen ermöglichen.
Etwa in Form von Transfer-Embargos, eines komplexeren Moralsystems oder der Strenge des Vorstands. Zudem kann der neue "Simulation Mode" aktiviert werden, der langsameres und realistischeres Gameplay verspricht, indem Slider verschoben werden und Wetter- oder Platzeffekte wie Wind und Matsch sich nicht nur optisch hervortun, sondern auf das Gameplay auswirken.
Doch auch an Casuals und Gelegenheitsspieler hat EA SPORTS gedacht. Schließlich sind die anspruchsvolleren Einstellungsmöglichkeiten nicht nur allesamt optional, es gibt auch Regler, an denen geschraubt werden kann, um eine Art Einsteiger-Modus zu kreieren. Scouting, Transfers oder Trainingspläne können so vor dem Start einer Karriere deaktiviert werden.
FC 25 Spielerkarriere: "Origin Stories" oder Ikonen?
EA SPORTS möchte Spielerkarrieren in FC 25 mehr Tiefe verleihen. Einerseits durch eine höhere Identifikation mit eigens erstellten Avataren, die dank der Technologie "EA Cranium" detaillierter designt werde können als je zuvor. Andererseits durch verschiedene "Origin Stories", zwischen denen man zu Karrierebeginn wählen kann. Vier vorgefertigte Hintergründe stehen zur Auswahl und treffen auf die Option, eine gänzlich neue Geschichte zu schaffen - was sich auf Interaktionen und Persönlichkeiten des Charakters auswirken.
Die Geschichte neu schreiben können Spieler zudem mit einigen Ikonen, die in der Spielerkarriere verfügbar sind. Andrea Pirlos Laufbahn kann dadurch ebenso abgewandelt werden wie die Werdegänge von Kelly Smith oder Thierry Henry. Einige der Legenden, die bisher primär in Ultimate Team auftraten, sind allerdings exklusiv für Vorbesteller erhältlich.
FC 25: Karrieremodus erhält FUT-Menü und Social Media
Nicht nur inhaltlich, auch optisch soll der Karrieremodus in FC 25 ein Upgrade erfahren. Dies trifft zunächst das Menü, das komplett überarbeitet wird. Pate stand dabei das Schnellmenü, das Ultimate-Team-Spieler schon in FC 24 nutzen konnten. Mit einem Knopfdruck lässt sich ein Overlay öffnen, über das man mit wenigen Klicks zu den wichtigsten Bereichen des Team- und Karrieremanagements springen kann.
Runderneuert wird außerdem die Präsentation der Nachrichten im Karrieremodus. Hier soll ein Social-Media-Design moderner wirken, wobei auch echte Medien und Experten, etwa Fabrizio Romano, implementiert werden sollen, um die Authentizität zu erhöhen. Im Kontext von Spieltagen kehrt diese durch längere Match-Intros zurück. Die ausgiebigen Cutscenes können nun während des kurzen Vorspanns per Knopfdruck aktiviert werden, um die komplette Ladung Vorberichterstattung zu erhalten. Außerdem sollen Pressekonferenzen mit dem Sweet Spot nun deutlich mehr Herausforderung bieten - irrelevante Fragen zudem der Vergangenheit angehören.