"Wir sollten so ehrlich sein und anerkennen, dass wir im Karrieremodus nicht immer gute Jahre hatten", gestand Andreas Wilsdorf kicker eSport auf der gamescom. Gleichzeitig stellte der Deutsche, der für die Umsetzung verantwortlich ist, "das größte Update seit Jahren" in Aussicht. Das Ziel: Mehr Tiefe und mehr Realismus.
FC 25 und der "Hardcore-Karrieremodus"
Mehr Tiefe? Ja. Mehr Realismus? Nein. So bewerten wir das erste Feature: Die erweiterten Spieleinstellungen. Auf diese trefft ihr, noch bevor der Karrieremodus gestartet ist. Früher konntet ihr nur Oberflächlichkeiten auswählen. Zum Beispiel, ob es zu Beginn eine Transferperiode gibt. In FC 25 scheinen die Möglichkeiten dagegen unbegrenzt: Ein strengerer Vorstand? Eine schnellere Jugendentwicklung?
- Anzeige -
- EA FC 25 und FC Points günstiger für PlayStation kaufen? Mit dem Code KICKER15 bei Eneba 15% Rabatt auf PSN-Karten - nur für kurze Zeit!
Mit solchen Änderungen lässt sich nicht nur der von Wilsdorf zitierte "Hardcore-Karrieremodus" schaffen - mit vielen kniffligen Herausforderungen. Der Spieß ließe sich auch umdrehen: Ein Softcore-Karrieremodus, in dem der Vorstand keine Erwartungen hat. Einen teuren Luka Modric ins Erzgebirge holen, der jegliches Gehaltsgefüge sprengt? Ohne Einschränkungen und Tricksen möglich.
Bei den Spieleinstellungen wird schnell klar: Zielgruppe sind all jene, die eine besondere Herausforderung suchen - oder einsteigerfreundliche Bedingungen. Für diese Spieler ist die Neuerung sinnvoll. Wer das klassische Erlebnis beziehungsweise Realismus möchte, wird die Optionen dagegen eher überspringen.
kicker-Meldungen nun auch in FC 25
Im Menü angelangt fällt direkt auf: Der Karrieremodus in FC 25 geht mit der Zeit. Statt längere Artikel im News-Feed gibt es nur noch einen Social-Feed. In dem versorgen euch Fabrizio Romano oder auch der kicker mit News aus der Welt eures Spielstandes. In den Kommentaren teilen virtuelle Fußballfans schließlich ihre Gedanken zu Transfers oder Gerüchten.
Schnell, unkompliziert, auf den Punkt gebracht: Das Feature ist nicht nur zeitgemäß, sondern auch übersichtlicher. Einziges Manko: Die Bilder und Formulierungen der Posts wiederholen sich sehr häufig. Schnell geht also der Reiz verloren. Außerdem wirken viele Kommentare unpassend zum jeweiligen Thema.
Im realen Social Media berichten englische Nutzer, dass es noch weitere Bugs gibt. Fehlerhafte Spielerpositionen oder Informationen konnten wir in der deutschen Sprachausgabe jedoch nicht feststellen. Dafür trübt zum Beispiel ein übersetzter Fabrizio Romano mit "Jetzt geht's los" den Eindruck.

Der kicker berichtet nun auch in FC 25. kicker eSport
Die Struktur des Menüs hat seine positiven aber auch negativen Seiten. Es erinnert stark an jenes aus Football Ultimate Team, ist aber oberflächlich betrachtet übersichtlich gehalten. Der größte Pluspunkt zusätzlich zum Social-Feed ist die To-Do-Liste. Dort werden die wichtigsten Wochenaufgaben, wie Vertragsgespräche oder aktualisierte Scout-Berichte angezeigt. Auch das macht den Modus zugänglicher. Abgeschlossen ist die Entwicklung aber noch nicht, einige Optionen im Teammanagement erfordern nun mehr Klicks und Swipes. Auch die Auswahl von Punkten und Interviewantworten "laggt "noch stark. Wer nicht aufpasst, versemmelt schon mal eine Taktikeinstellung oder fragt sich, warum nach einer Interviewantwort ein Akteur plötzlich schlechte Laune hat.
Dagegen gibt es jedoch ein Hilfsmittel. Deaktiviert ihr in den "Spieleinstellungen" unter dem Punkt "Gameplay" die Option "Reaktionszeit-Modifikator" werden nicht nur die Menüs flüssiger. Auch das Gameplay fühlt sich responsiver an. Hier scheint EA SPORTS bei der Mechanik, die eigentlich die Reaktionsverzögerung bei L1|LB-Spielerwechseln ausgleichen soll, ein Fehler unterlaufen zu sein.
Der "Sweet Spot" verkommt zu einer langweiligen Aufgabe
"Woran hat es denn gelegen?" In den vorherigen Ablegern waren Fragen bei Pressekonferenzen und Interviews oft lästig oder deplatziert. In FC 25 sollen die virtuellen Journalisten jedoch passender agieren - was sich im Test bestätigt. Sie beziehen sich nun auf Taktiken oder mögliche Duelle auf dem Platz.

Das Ziel bei PKs: Den Sweet Spot halten. kicker eSport
Allein diese Anpassung schafft deutlich mehr Realismus - wäre da nicht der "Sweet Spot". Das Feature an sich ist eine sinnvolle Neuerung, doch die Umsetzung ist dürftig. Es geht lediglich darum, Antworten so auszuwählen, dass die Moral des Profis oder des Teams gut bleibt, ohne selbstgefällig zu werden. Die Tatsache, dass die Fragen nun deutlich tiefgehender sind, wird dadurch irrelevant.
FC IQ als fehlendes Puzzlestück
Was die Anzahl der Neuerungen betrifft, hatte der Karrieremodus in FC 24 kein schlechtes Jahr. Mit den "Taktischen Visionen" oder den "Coaches" gab es durchaus tiefgreifende Anpassungen. Doch gerade die Voreinstellungen für Gegenpressing oder Tiki Taka wirkten etwas limitiert. Genau daran setzt das modusübergreifende Feature FC IQ an.
Durch die neuen Spielerrollen lassen sich mehr Feinheiten umsetzen. Eigene Spielstile sind dadurch noch individueller zu gestalten - der Reiz einer Mannschaft den eigenen Stempel aufzudrücken, wird umso größer.

Taktik-Füchse kommen in FC 25 auf ihre Kosten. kicker eSport
Logischerweise haben die Spielerrollen auch Einfluss auf das Scouting - sowohl für die Aufträge als auch das Netzwerk. Wenn ihr nach einem Spieler sucht, der als inverser Flügelspieler agieren soll, bekommt ihr jetzt gezielt Vorschläge. Vorbei sind die Zeiten, in denen massenhaft unpassende Spieler angezeigt wurden.
Jugendakademie: Rush statt Wette
Wer kaum Transfer- und Gehaltsbudget hat, kann nach wie vor auf die Jugend setzen. Einen talentierten Akteur aus der Akademie hochzuziehen erinnerte früher stark an eine Wette. Denn trotz guter Attribute konnte es vorkommen, dass es einfach nicht passte. Durch die Rush-Jugendturniere könnt ihr eure Rohdiamanten in Spielsituationen testen und einschätzen, ob sie schon bereit sind, oder noch Entwicklungszeit brauchen.
Aus dem im Absatz eingangs genannten Grund ist die Neuerung mehr als überfällig. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr die Jugendspieler mit der aktuellen Gesamtbewertung oder dem höchstmöglichen Potenzial spielt - und so verschiedene Eindrücke sammeln. Ist das Talent vielleicht gar eine Soforthilfe? Oder doch lieber warten?
- Anzeige -
Einen Riesenschnitzer erlaubt sich EA SPORTS hier allerdings in der Early-Access-Phase: Die Präsentation. Die Rush-Jugendturniere werden von doppelter Hintergrundmusik übertönt, während die Spieler auf einem trostlosen Trainingsgelände kicken. Von Wettkampfstimmung ist keine Spur.
Klar: Jugendturniere finden selten vor mehreren tausend Zuschauern in großen Arenen statt. Ein kleines Publikum und etwas mehr Wettkampfatmosphäre würde die Motivation steigern. Gleiches gilt für eine Belohnung bei Gewinn der Trophäe, denn ob ihr früh ausscheidet oder souverän Platz eins holt, hat keine Bedeutung.
Fazit
Wilsdorfs Versprechen wurde größtenteils eingelöst: Es gibt mehr Tiefe und mehr Realismus. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass sehr viel durch das modusübergreifende Feature FC IQ beeinflusst wird. Die karrieremodusbezogenen Neuerungen sind im Ansatz sinnvoll, bekommen aber Abzüge in der B-Note. Die vielen grafischen und spielerischen Fehler dürfte EA SPORTS wie im vergangenen Jahr mit einem Gigabyte großen Patch zum Launch noch beheben. Das Feature "Snapshot" konnten wir noch nicht testen, da es erst in den kommenden Wochen hinzugefügt wird.
kicker eSport testet FC 25
"Das größte Update seit Jahren" bleibt dennoch etwas hinter den Erwartungen zurück, da viele Kern-Elemente unverändert bleiben. Jedoch bekommen Hobby-Manager dieses Jahr eine angemessene Menge Neuerungen - die meisten können jedoch in der B-Note nicht überzeugen und nehmen ihren Reiz. Im Ansatz bietet FC 25 also kluge Verbesserungen, besonders für Taktikliebhaber, ohne jedoch den Modus grundlegend neu zu erfinden. An einigen Stellen muss der Entwickler noch mal arbeiten.