EA SPORTS FC

FC 25: Alle für den Club(s) - Wie EA Teamspiel neu erfindet

Multispieler-Modus im Ersteindruck

Alle für den Club: Wie EA SPORTS das Teamspiel neu erfindet

Was hat der Clubs-Modus in EA SPORTS FC 25 alles zu bieten?

Was hat der Clubs-Modus in EA SPORTS FC 25 alles zu bieten? kicker eSport/EA SPORTS

"Fußball-Intelligenz ist genauso wichtig wie Technik", sagt Legende Zinedine Zidane im Intro von FC 25. Schon hier wird klar: Zusammenspiel, Rollenverständnis und Taktik zählen. Erst wenn Individuum und Mannschaft zusammenwirken, wird ein Spiel daraus. Entsprechend geht es in Clubs nur gemeinsam. Einer allein gewinnt nicht - das weiß die Community längst.

- Anzeige -

Im 11vs11-Spielmodus von FC 25 erstellt ihr einen Avatar, der mit jedem Spiel besser wird -  hier gibt es keine Messi- oder Haaland-Karten wie in Ultimate Team.

In der Regel steuert ihr nur diesen einen Spieler, die verdienten Skill-Punkte werden auf unterschiedliche Fähigkeiten verteilt. Zudem kann jeder Avatar mit PlayStyles angepasst werden. Neu in FC 25: Fähigkeiten können nun auch für alle Spieler im Club erarbeitet werden. Play-to-win statt Pay-to-Win.

"For the Club": Einzelleistungen verbessern alle - Teamplay neu gedacht

Unter dem Motto "Für den Club" gewinnen Teams nun Siegpunkte, die sie in sogenannte "Facilities" investieren können, um alle Spieler im Kader zu verbessern. Diese gibt es in Form von Karten und ermöglichen, die Fähigkeiten in drei unterschiedlichen Leveln aufzuwerten.

Club Facilities: Erstmalig kann man auch in Clubs "Karten" kaufen - aber für das Team kicker eSport/EA SPORTS

Die Karten heißen dann Fitness Coach, Sportwissenschaftler, Scout oder Sportpsychologe. Durch die Anschaffung der jeweiligen Facility trainiert der gesamte Kader besser und erhält Upgrades für beispielsweise Sprungkraft oder kurze Pässe.

Die Skill-Punkte, die so für den virtuellen Kicker wieder frei werden, könnt ihr neu verteilen. Hier bleibt abzuwarten, wie sich das auswirkt auf Spieler, die regelmäßig die Teams wechseln. Sie müssen so nämlich immer wieder ihr eigenes Skill-Profil neu bauen.

Ist schon irgendwer im Vereinsheim? Das neue Clubhouse

Neu ist auch das Clubhaus, in dem sich alle Spieler eines Kaders vor Matches treffen können. Das fühlt sich stimmig an und ist eine gute Innovation. Das Haus sieht aus wie eine Mannschaftskabine und kann mit der Zeit in den Farben des Clubs sowie mit Logos und anderen Kosmetika individualisiert werden. Ein schöner Gedanke - leider fehlt aber auch in FC 25 die Möglichkeit, ein eigenes Vereinswappen ins Spiel hochzuladen und damit die Individualität vollständig zu ermöglichen.

Das Clubhaus - hier versammeln sich die Spieler des Vereins. kicker eSport/EA SPORTS

Auch in Clubs spendiert EA SPORTS Rückkehrer-Boni zum Start: Es gibt Masken, Überzieher oder Schuhe im Team-Design. Natürlich können solche Gegenstände auch über den Ingame-Shop erworben werden. Sie sollen nun offenbar eine zentralere Rolle einnehmen und sind deutlich präsenter als noch in der Vergangenheit. In der Clubs-Szene wird dieser Schritt positiv bewertet - so investiert manch ein Profi gern nicht nur Zeit, sondern auch Geld, um seinen digitalen Zwilling möglichst authentisch an das Original anzupassen.

Quick Feedbacks sollen Kommunikation fördern

Der Quick Chat, der mit dem Rush-Modus Einzug ins Spiel erhält, findet sich auch bei Clubs. So kann über die vier Richtungstasten auf dem Steuerkreuz schnelles Feedback an die Teamkameraden gegeben werden. "Sehr gut", "Danke", "Schade" oder "Tut mir leid" ist dann über den Köpfen der digitalen Fußballer zu lesen. Für Teams mit Headsets unnötig, aber in spontanen Gruppen ein nützliches Feature.

Zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten für Augen, Bart, Kinn und Hautfarbe kicker eSport/EA SPORTS

Clubs Rush: Nach Crossplay die zweite wichtige Community-Neuerung

Die wichtigste Neuerung für Clubs in FC 24 war die Crossplay-Funktion. Endlich konnte die Community plattformübergreifend zusammenwachsen und miteinander spielen. In FC 25 gibt es einen ähnlichen Gamechanger: Rush.

Zu Beginn wirkt der Modus chaotisch. Die Spieler stürmen alle wild dem Ball hinterher, ohne an Teamplay oder Defensive zu denken. Trotzdem kommt Rush bei den langjährigen Clubs-Fans an - zumindest in den ersten Tagen nach Early Access. Die Gründe dafür:

Das Leveln des Virtual Pros funktioniert schneller als mit klassischen Clubs-Partien. Die Spiele dauern nur sieben statt zwölf Minuten und die Bewertungen sind tendenziell höher, weil der jeweilige Impact des digitalen Profis auf das Spielgeschehen größer ist.

Für Level 100 muss ordentlich gespielt werden. Patrick Baur ist schon auf 31. kicker eSport/EA SPORTS

220 Spiele notwendig für 324.000 Levelpunkte

Das schnelle Leveln ist insbesondere für die leistungsorientierten Spieler wichtig, da die ersten community-organisierten Wettbewerbe und Ligen im Oktober starten und einige Spieler zu diesem Zeitpunkt auf Level 100 stehen wollen. Rund 220 Partien in Clubs Rush sind notwendig, um die 324.000 Levelpunkte zu erreichen. 25 Stunden haben die Pros bis zu diesem Zeitpunkt mindestens in das neue Spiel investiert.

"Die schnelle Nummer zwischendurch", die sich nach Fußball anfühlt

Rush bietet schnelle Matches mit Freunden. Wer keine Lust auf zufällige Mitspieler hat, trifft sich im Clubhouse mit den Kollegen für eine Partie und sammelt so noch Punkte für den gemeinsamen Club. Der Wechsel zu Ultimate Team ist damit überflüssig.

Rush ist der perfekte Einstieg für Neulinge. Der alte Spontanspiel-Modus war oft abschreckend: Ohne Kommunikation, klare Rollen und echte Bindung ans Team. VOLTA wiederum war so weit weg vom Fußball, dass der Transfer eines vollständigen Clubs-Teams häufig misslang. Mit Rush könnte das Spontanspiel überflüssig werden - die perfekte Alternative ist gefunden.

kicker eSport testet FC 25

Fazit

Lange beklagte die Clubs-Community in Deutschland, EA SPORTS lasse den Modus links liegen und es gäbe kaum Fortschritt. Seit der Trennung des früheren Partners und Spiele-Namensgebers FIFA jedoch hat der Mannschaftsspiel-Modus Clubs deutliche Aufwertung erfahren.

In FC 24 verband Crossplay die einzelnen Plattform-Communities zu einer großen Gemeinschaft. In FC 25 sind Neuerungen wie das Clubhouse und die Club Facilities nützliche Elemente, um das Mannschaftsgefühl digital weiter zu stärken. Mit Rush folgt darüber hinaus eine Ergänzung, die auch typische Einzelspieler näher an das Teamspiel heranrücken und so die Brücke zum Clubs-Modus bauen könnte.

Für kicker eSport schreibt Patrick Baur

Keine Punkte in Flensburg: Die langsamste Elf in FC 25