Beginnen wollen wir ganz banal mit dem Menü in Football Ultimate Team (FUT). Dies wurde bereits in FC 24 runderneuert und sieht seither nicht nur anders aus. Auch einige sinnvolle Funktionen sind dazu gekommen. Drückt ihr L2|LT öffnet ihr etwa einen Schnellzugriff, durch den ihr viel Zeit sparen könnt. Anstatt euch durch diverse Seiten und Unterpunkte zu klicken, könnt ihr direkt aus dem Teammenü in die SBCs und von dort zu den Zielen und Aufgaben springen.
Schnellzugriff als Season-Pass-Beschleuniger
Das nützliche Menü-Feature kommt in FC 25 mit einer Neuerung daher. EA SPORTS hat ein frisches Progressionssystem in Form der Hub Season eingeführt. In dem Season Pass, der FUT-Spieler an die klassischen Ultimate-Team-Saisons erinnern dürfte, erhalten Spieler nun Belohnungen für alle Spielmodi. Passenderweise können deshalb auch im gesamten Game Punkte für die laufende FC-Spielzeit abgeräumt werden - Karrieremodus und Clubs inklusive.

Das FUT-Schnellwahl-Menü hilft euch in FC 25 mit dem Season Pass. kicker eSport/EA SPORTS
Wollt ihr euren Fortschritt maximieren und nicht nur in Ultimate Team Season Points sammeln, könnt ihr innerhalb der Übersicht "Ziele" das Drop-Down-Menü mit der linken Schultertaste öffnen. So kommt ihr in eine Übersicht der verschiedenen Aufgaben, die in den diversen Spielmodi zu erfüllen sind. Damit ist euch ein Vorsprung gegenüber den meisten FUT-Spielern sicher.
Zeit ist Geld - auch in FUT-Menüs
Einen Wissensvorsprung habt ihr auch mit unserem zweiten Tipp, der ebenfalls die Menüs in Ultimate Team betrifft. Konkret geht es dabei um Spielerverkäufe, genauer gesagt um die Ingame-Marktwerte eurer Items. Diese mussten bisher zumeist händisch ermittelt oder in externen Datenbanken recherchiert werden, zu denen wir später noch kommen. Im Spiel heißt das: Karte auswählen, Spielermenü öffnen, Preisvergleich auf dem Transfermarkt starten und ein paar Seiten durchblättern, um den optimalen Verkaufspreis zu ermitteln.
- Anzeige -
In FC 25 befreit euch EA SPORTS von dieser Notwendigkeit - zumindest in Teilen. Öffnet hierzu einfach euer Team oder eure Vereinssuche und bewegt den rechten Stick einmal nach links. Nun werden euch auf den Karten nicht mehr die Bilder und Werte der jeweiligen Spieler angezeigt, sondern die Sterne für Spezialbewegungen und schwacher Fuß - sowie eine Anzahl an Coins, die euer Objekt auf dem Markt einbringen könnte.

Ein erster Anhaltspunkt in Sachen Itemwert befindet sich in FC 25 direkt auf der Karte. kicker eSport/EA SPORTS
Komplett ausgereift ist das Feature allerdings noch nicht. Denn nicht immer ist der Preis aktuell. Auf schnelle Schwankungen, beispielsweise nachdem viele Gamer ihre Rewards öffnen, wodurch Preise generell leicht fallen, reagiert die Mechanik etwas verzögert. Zudem werden nicht für alle Items jederzeit Preise angeführt. Dies kann einerseits daran liegen, dass die entsprechenden Spieler aus SBCs stammen, weshalb ihnen kein Wert zugeschrieben wird, oder aktuell nicht auf dem Transfermarkt verfügbar sind. Andererseits trat der kleine Fehler bei uns auch bei handelbaren Objekten auf, die problemlos zu kaufen gewesen wären. EA SPORTS will hier aber nachgebessert haben.
Wollt ihr auf Nummer sicher gehen, kommt ihr an einem zweiten Check daher nur bedingt vorbei. Als schneller Hinweis darauf, ob ihr ein halbwegs wertvolles Item erhalten habt, dessen Verkauf lohnt, taugt die Neuerung aber allemal.
Duplikate tauschen per Knopfdruck
Seid ihr erfahrene FUT-Spieler, kennt ihr sicherlich folgende Situation: Ihr habt ein Pack geöffnet und darin einige untauschbare Duplikate erhalten. In Kleinstarbeit müsst ihr nun jede einzelne Karte dahingehend überprüfen, ob es sich der bei der Version, die bereits in eurem Verein ist, um ein tauschbares Item handelt. Schließlich wollt ihr jede Münze mitnehmen und könnt diese Duplikate verkaufen.
Auch hier gibt es inzwischen einen deutlich effizienteren Weg. Betätigt auf dem Bildschirm, auf dem ihr neue Items verarbeitet, einfach ?|X und einen Wimpernschlag später habt ihr Gewissheit. Eure Duplikate werden automatisch überprüft und ausgetauscht, falls ihr in eurem Verein tauschbare Varianten habt. Unser dritter FUT-Tipp.
SBC-Storage für untauschbare Spieler
Der nächste FUT-Hack schließ direkt an den Duplikate-Tausch an. Denn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werdet ihr nicht jedes Item gegen eine tauschbare Version aus eurem Verein auswechseln können. Für diesen Fall hat der Entwickler in FC 25 den "SBC Storage" eingeführt: ein Speicher explizit für untauschbare Spieler-Items.
Öffnet ihr ein Pack und befindet euch auf dem Bildschirm, auf dem ihr eure neuen Items verarbeitet, werden euch wie gewohnt zunächst die Objekte angezeigt, die ihr noch nicht im Verein habt. Diese können weiterhin mit dem rechten Stick nach oben oder unten bewegt werden, um sie der Transferliste zuzuordnen oder per Schnellverkauf zu Münzen zu machen. Betätigt ihr nun R2|RT, verschiebt ihr alle neuen Items in die zugewiesenen Bereiche oder euren Verein. Danach könnt ihr die verbliebenen untauschbaren Spieler in den SBC Storage bewegen, indem ihr den rechten Trigger ein weiteres Mal drückt.

Untauschbare Duplikate landen mit einem Knopfdruck im SBC Storage. kicker eSport/EA SPORTS
Wollt ihr möglichst ordentlich verfahren, solltet ihr wie folgt vorgehen: Zunächst verschiebt ihr alle neuen Objekte mit R2|RT in euren Verein oder auf die Transferliste beziehungsweise führt Schnellverkäufe durch. Anschließend betätigt ihr ?|X, um unseren dritten FUT-Tipp anzuwenden und alle Duplikate, bei denen es möglich ist, gegen tauschbare Gegenstücke zu ersetzen. Danach befördert ihr schließlich verbliebene untauschbare Spieler-Items mit einem weiteren Druck auf R2|RT in den Speicher für SBCs.
Um beim Bau einer Puzzle-Aufgabe auf die gespeicherten Duplikate zuzugreifen, öffnet ihr einfach eure Wunsch-SBC und klickt euch mit der rechten Schultertaste zum SBC Storage. In diesem könnt ihr nun suchen wie in eurem Verein - und spart euch mit unserem vierten FUT-Tipp Münzen für SBC-Futter.

Mit zwei Klicks habt ihr Zugriff auf euren SBC Speicher. kicker eSport/EA SPORTS
"Rating per Position" - Futbins mächtigstes Hilfsmittel?
FUT-Tipp fünf ist weniger ein Trick als viel mehr ein Tool. Genauer gesagt geht es um die Datenbank "Futbin". Auf der Seite findet ihr beispielsweise detaillierte Informationen zu allen Karten im Spiel. Dazu gehören - wie oben angedeutet - die Kosten des Items auf dem Markt oder auch seine genauen Werte und Eigenschaften wie Sprintstil, PlayStyles und die neuen Spielerrollen. Wir wollen euch aber auf ein ganz besonderes Feature hinweisen: das "Rating per Position" (RPP).

Anhand der Spielfeld-Karte zeigt euch Futbin, wo eure Spieler am besten eingesetzt sind. kicker eSport/Futbin
Öffnet ihr ein Spielerprofil in der Desktop-Version von "Futbin", befindet sich rechterhand ein Überblick über alle Chemstyles, die ihr der Karte verpassen könnt. Darunter findet ihr ein Spielfeld, auf dem alle Positionen verzeichnet sind, die es in FC 25 gibt. Anhand der genauen Werte einer Karte berechnet "Futbin" die jeweilige Ingame-Stärke, das RPP, eines Items für jede Position - Chemstyles inklusive.
Nehmen wir beispielhaft an, ihr seid auf der Suche nach einem linken Mittelfeldspieler für ein La-Liga-Team und überlegt, die SBC von Gironas Arnaut Danjuma als "World Tour"-Item abzuschließen. Der Niederländer ist eigentlich ein Stürmer, verfügt aber über die Alternativposition als linker Mittelfeldspieler.
kicker eSport testet FC 25
Öffnet ihr Danjumas Spielerprofil, verrät Futbin euch, dass Danjuma als linker Mittelfeldspieler von Haus aus 84 Punkte aufs Parkett bringt. Als Stürmer startet er bei einer 85. Wählt ihr nun einen Chemstyle, könnt ihr einsehen, wie genau dieser den Girona-Profi auf eurer Wunschposition verbessert. Rüstet ihr einen "Hawk" aus, hat Danjuma beispielsweise als linker Mittelfeldspieler ein Ingame-Rating von 85. Ein "Engine" erhöht die Kennzahl auf 87. Die höchsten Bewertungen erhält er jedoch als Stürmer, indem ihr beispielsweise einen "Finisher"-Chemstyle verwendet. Damit knackt er die 89 und passt somit besser in den Angriff als auf die linke Flanke.
Habt ihr Spieler im Team, mit denen ihr nicht so wirklich warm werdet, obwohl sie auf dem Papier eigentlich gute Werte mitbringen, solltet ihr das RPP definitiv im Hinterkopf haben. Vielleicht fehlt der passende Chemstyle oder euer Item ist - wie Danjuma - auf einer anderen Position besser aufgehoben. Dabei solltet ihr euch dieses Jahr jedoch auf die Positionen beschränken, die euer Wunschprofi tatsächlich spielen kann. Aufgrund des neu eingeführten Teammanagements hat es negative Folgen, wenn ihr einen Spieler positionsfremd einsetzt. Warum genau das der Fall ist und worauf es bei FC IQ ankommt, könnt ihr in diesem Guide nachlesen.
SBC-Schnäppchen dank KI-Unterstützung
Der sechste und finale FUT-Tipp lässt sich ebenfalls auf "Futbin" finden, wobei es auch andere Anbieter, etwa "easySBC", gibt. Die Rede ist von KI-Lösungen für Squad Building Challenges (SBCs). Die Idee dabei: Laufend analysiert eine KI die Marktpreise aller Items in FUT 25 und berechnet darauf basierend die günstigsten Optionen, um eine SBC abzuschließen.

Auch vor FUT macht der KI-Boom nicht Halt. kicker eSport/Futbin
Doch nicht nur finanziell greifen euch die computergenerierten Lösungen unter die Arme. Auch hinsichtlich der Anforderungen sind sie ein valides Hilfsmittel. Denn in den KI-Vorschlägen wird sichergestellt, dass ihr keinen Rating-Punkt zu viel abgebt. Ist beispielsweise ein Team mit 85er-Gesamtrating gefordert, werdet ihr dieses mit einer KI-Lösung exakt erreichen - woraus sich ein weiterer interessanter Aspekt ergibt.
Anstatt eine Lösung genau nachzubauen, könnt ihr euch nämlich auch an den Ratings orientieren. Ihr braucht laut Lösung für ein Team zwei 86er-Karten, fünf 83er-Karten und vier 82er-Items? Durchforstet euren Verein und SBC Storage, stellt Spieler auf, die ihr bereits habt, und kauft anschließend nur noch die Ratings, die euch fehlen. So spart ihr bei jeder SBC.