eSport

eFootball: Konami kündigt FIFAe World Cup an

Konami und Weltverband geben Zusammenarbeit bekannt

FeWC noch dieses Jahr: eFootball künftig FIFA-eSport

Machen künftig gemeinsame Sache: FIFAe und Konami.

Machen künftig gemeinsame Sache: FIFAe und Konami. Konami/FIFAe

"Take on the World" lautet das Motto, unter dem Konami am Donnerstag ankündigte, was vor einigen Jahren noch utopisch schien: Der japanische Entwickler und die FIFA sind eine eSport-Partnerschaft im Rahmen von eFootball eingegangen. Die Fußballsimulation soll das FIFAe-Portfolio erweitern und noch 2024 die erste Großveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Fußball-Weltverband erleben.

Podcast
Podcast
Steam vs. Deutschland & Ubisoft in Nöten
55:04 Minuten
alle Folgen

Ziel der Zusammenarbeit sei es laut einer Mitteilung von Konami, "die Freude der globalen Fußball-Community durch eSport weiter zu steigern". Zudem gehe es auch um die Verbindung mit der eigenen Spielerschaft: "Indem Spieler ihre Nationen durch dedizierte Wettbewerbe repräsentieren, wird diese Initiative die Verbindung mit der Community auf ein neues Level heben", heißt es von dem japanischen Konzern weiter.

Was steckt wirklich hinter der Partnerschaft?

Blickt man jedoch genauer dahinter, können auch weniger geschönte Argumente für die Zusammenarbeit gefunden werden. Beim Weltverband etwa das brachliegende Feld der Fußballsimulationen. Seit der Trennung von EA SPORTS 2023 fehlt dem eSport-Aufgebot der FIFA ein Fußballspiel im klassischen Sinne - auch, weil das von Gianni Infantino vollmundig angekündigte Spiel in Eigenregie weiterhin auf sich warten lässt.

Daher hatte sich der Verband mit Sitz in Zürich zuletzt etwas umorientiert und den eigenen eSport-Horizont über die Grenzen des traditionellen Fußballplatzes hinaus erweitert. Rocket League und der Football Manager von Sports Interactive fanden so ihren Weg zur FIFA. Im FM fand gar schon der erste FIFAe World Cup in Liverpool statt. Während Deutschland den Titel im Endspiel gegen Indonesien verpasste, wurde dabei auch eFootball erstmals eine Bühne geboten. Ein Cup in der Mobile-Version stand auf dem Programm.

Konami-eSport zurück auf großer Bühne?

Brach lag zuletzt auch der eSport in eFootball weitestgehend. Nachdem kicker eSport Ende 2023 exklusiv berichtet hatte, dass Konami die eFootball Pro Championship einstellen würde, fand zwar ein Re-Start statt. Die gewachsenen Strukturen und Sicherheiten der gestrichenen Liga konnten die neuen Klub-Events allerdings nicht ersetzen. Kritik an den von Konami ausgerichteten Weltmeisterschaften hatte es zuvor bereits gegeben.

FeWC in eFootball: Deutschland außenvor

Wird nun in Form eines FIFAe World Cup in eFootball alles besser? Für hiesige Spieler auf jeden Fall nicht. Denn in der Liste der zugelassenen Länder, die an der bereits gestarteten WM-Qualifikation teilnehmen dürfen, fehlt Deutschland. Aus Europa werden lediglich England, Frankreich, Polen, Portugal, Spanien, die Türkei und die Niederlande aufgeführt. Abgerundet wird das insgesamt 18 Teams umfassende Teilnehmerfeld von Nationen aus Nord- und Südamerika, Asien sowie Afrika.

Gespielt werden bei der eFootball-Weltmeisterschaft 2.0 sowohl die PlayStation- als auch die Mobile-Version. Während an Smartphones nur Einzelspieler ins Rennen gehen, wird an Sonys Konsole neben einem Einzel-Weltmeister auch das beste Duo gekürt. Wann genau das Final-Event stattfindet und um welches Preisgeld es gehen wird, verriet Konami in der Ankündigung des Wettbewerbs noch nicht. Es ist aber von einer Endrunde im November auszugehen. So sollen laut Fahrplan alle Nationen bis zum 3. des Monats ihre Teilnehmer bekanntgeben.

mja

FC 25 gegen eFootball 2025: Wo sehen die Bayern-Stars besser aus?