Knapp ein Jahr ist es her als das Stallpferd der deutschen Szene dicht machte. Die Nitro League - zuletzt geführt von MINKZ Gaming - brachte viele deutsche und internationale Talente hervor, darunter auch Spieler, die sich als Major-Sieger in der RLCS verewigen sollten. Zwischen 2018 und 2023 war sie die treibende Kraft für die DACH-Szene, doch am Ende konnte man die Liga nicht mehr weiterführen - auch wegen eines Rechtsstreits mit einem großen Privatfernsehsender.
Neuer Eigentümer, neuer Name, altes Personal
Nach langen Verhandlungen hat sich MYI Entertainment des Projekts angenommen und beschlossen, die Zügel in die Hand zu nehmen. Ein großes Risiko in der derzeitigen eSport-Landschaft. Aber MYI hat bereits Vorerfahrung in der Szene: Die Agentur war lange Zeit Inhaber der nationalen Schweizer Liga - der TCS.
Rival Rush, wie die neue Hoffnung der DACH-Szene nun heißen wird, hat bereits von außen einen Vorteil, von dem sein spiritueller Vorgänger nur träumen konnte: Publisher-Support von Epic Games. Dazu gibt es eine Erhöhung des Preisgelds auf 10.000 Euro pro Saison, sowie mehr Planungssicherheit für die Top-Organisationen in der obersten Spielklasse. Allesamt attraktive Änderungen für Spieler und Organisationen.
Sebastian 'Bahi' Hinterecker und Benny 'Bingo' Röpstorff sind die beiden operativen Leader hinter Rival Rush. Beide haben langjährige Erfahrung aus der Nitro League und sind beliebt in der Szene. Generell ist eine sehr positive Stimmung aus dem Rival Rush Lager zu vernehmen. "MYI Entertainment bringt in vielen Bereichen die Sicherheit und die notwendigen Ressourcen in die Partnerschaft ein, welche es uns ermöglichen alle Ideen und Konzepte auf das nächste Level zu pushen", meint Hinterecker. "Es gibt einige Bereiche, welche einfach durch den jahrelangen Betrieb eingerostet sind. Hier sehen wir mit dem neuen Projekt eine gute Chance gewohntes aufzubrechen und auf ein neues Level zu pushen". Röpstorff fügt hinzu: "Durch den Neuanfang möchten wir Änderungen umsetzen, die während eines laufenden Betriebes einer Liga nicht möglich waren, jedoch zur Verbesserung für alle Beteiligten führt."
Vereinigung der gesamten DACH-Szene in einer Liga
Auch wenn Rival Rush nach oben hin ambitioniert ist, will man dabei die Community nicht aus dem Auge verlieren: "Die Top Teams in Division 1 und 2 werden gefördert, während wir weiterhin attraktive Angebote für die gesamte Community anbieten möchten", so Röpstorff. Ob diese Balance so getroffen werden kann, wird sich zeigen, denn vor allem die große Breite der Community war ein Faktor für den Erfolg der Nitro League. Auch dessen ist sich die Leitung nach wie vor bewusst, das Ziel bleibe laut Röpstorff daher die Vereinigung der gesamten DACH-Szene in einer Liga.

Der Verlauf der ersten Rival Rush Saison. Rival Rush
Rival Rush soll im Oktober beginnen, die Saison endet voraussichtlich im Mai 2025. Eine Saison wird in zwei Splits aufgeteilt. Der erste Split reicht von Oktober bis Dezember 2024, im neuen Jahr beginnt Split 2 im Februar 2025. Am Ende qualifizieren sich die besten sechs Teams für das Offline-Finale im Mai 2025.
Gerade das Timing des ersten Splits ist im globalen Rocket League Spektrum positiv anzusehen. Vor dem anstehenden FIFA eWorld Cup Ende des Jahres, bei dem auch Deutschland teilnehmen wird, haben die deutschen Top-Spieler ideale Voraussetzungen sich gegen die nationale Konkurrenz zu beweisen und bestens vorbereitet in das Turnier zu gehen.