eSport

Rocket League: Wer fährt für Deutschland zum FIFAe World Cup?

DFB-Qualifier am 12. Oktober

Rocket League: Wer fährt für Deutschland zum FIFAe World Cup?

FIFAe-Weltmeisterschaft in Rocket League: Deutschland ist dabei.

FIFAe-Weltmeisterschaft in Rocket League: Deutschland ist dabei. FIFAe

Den wenigsten eSportlern wird die Ehre zuteil, die eigene Nation international zu repräsentieren. Der FIFAe World Cup in Rocket League ermöglicht dies nun einigen deutschen Ausnahmeprofis. Die Ziele: Qualifikation über das DFB-Sichtungsturnier am Samstag und dann den Titel holen. Die Konkurrenz ist unter anderem mit den USA, Frankreich und Saudi-Arabien allerdings groß. Welche Spieler Deutschland letztlich auch vertreten - ihnen steht eine Mammutaufgabe bevor.

Die Geschichte der "Nationalmannschaft"

Vereinzelt gab es in der Vergangenheit schon Nationenturniere in Rocket League. Im Zuge der Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokio gab es die Intel World Open - zudem den G2 Euro Cup. In beiden Turnieren hatte die deutsche Mannschaft eine Außenseiterrolle inne. Während man den G2 Euro Cup aus dieser heraus tatsächlich gewann, war bei den Intel World Open in der Gruppenphase schon Schluss.

Auch im Vorfeld des FIFAe World Cup attestieren Experten Deutschland eher Außenseiterchancen.

Doch, das darf nicht vergessen werden: Es ist ein anderes Gefühl, offiziell die eNationalmannschaft zu vertreten. Es verleiht dem Ganzen etwas mehr Glorie - und damit einhergehend: mehr Druck. Ob der DFB im Rocket-League-eSport die Legitimation hat, ein richtiges eNationalteam zu stellen, ist dabei irrelevant. Beflügeln und motivieren sollte es die deutschen Spieler allemal.

"La Grande Nation de l'esport" dominiert Europa

Sechs Teams wurden eingeladen, am morgen ab 17 Uhr auf dem virtuellen Spielfeld auszumachen, wer nominiert wird. Anders als im Fußball also kein Anruf des Bundestrainers - wohl auch aus Ermangelung eines solchen -, sondern ein "klassischer" Qualifier. Übertragen wird dieser auf dem Twitch-Kanal des DFB.

Einige deutsche eSportler haben es über die Jahre in die Profiszene - die Rocket League Championship Series (RLCS) - geschafft. Dort hinzugelangen und dort auch eine Duftmarke zu hinterlassen, sind gleichwohl zwei verschiedene Paar Schuhe. Vor allem kontinental ist dies ein Privileg, das sich vermehrt die Franzosen sichern. "La Grande Nation de l'esport" ist die Dominante in Europa.

'Tox' & Co. - die großen Namen im DFB-Qualifier

Damian 'Tox' Schäfer ist einer der wenigen Nicht-Franzosen, die über die letzten vier Jahre konstant Leistung auf hohem Niveau gebracht haben. Auch wenn es für den großen Wurf - die Teilnahme an Majors oder Weltmeisterschaft - häufig um Haaresbreite nicht gereicht hat. Zuletzt konnte er mit einem zweiten Platz in Europa aber erneut auf sich aufmerksam machen.

Damian 'Tox' Schäfer und sein Team werden favorisiert sein. PSG Tundra

Anders als 'Tox' haben Riccardo 'Rizex' Mazzotta und Leonardo 'Catalysm' Christ Ramos das geschafft. Im Winter 2022, damals noch bei den Evil Geniuses, ging es für beide auf das erste Post-Corona Major vor Publikum in Los Angeles. Das Aus kam erst im Viertelfinale - seitdem die beste deutsche Platzierung auf einem RLCS-Offline-Event. Nach wie vor sind Mazzotta und Christ Ramos immer wieder für Überraschungen gut. Dieses Jahr ging es für sie in der europäischen RLCS nicht über das Viertelfinale hinaus.

Mit Top-Teams in Verbindung gebracht: 'Rezears'

Knapp an einem Major vorbeigeschrammt ist 2024 auch David 'Rezears' Wünsch. Er und sein Team Resolve waren Stammgäste unter den Top 8 Europas, den Einzug ins Halbfinale schafften sie allerdings nur einmal. In Kombination mit einem neunten Platz im letzten RLCS-Online-Event reichte das nicht zur Qualifikation für den London-Major. Dennoch hat sich 'Rezears' einen Namen in der Szene gemacht. Er ist zuletzt immer wieder mit Top-Teams in Verbindung gebracht worden.

David 'Rezears' Wünsch sorgt seit knapp zwei Jahren für Aufsehen. GRIDSERVE Resolve

Gegen diese Top-Spieler wird es die nationale Konkurrenz unfassbar schwer haben, sich zu behaupten. Am Ende wird allerdings - wie so häufig - die Tagesform ausschlaggebend sein, wer am 12. Oktober das Sichtungsturnier des DFB für sich entscheidet. Und damit die deutsche eNationalmannschaft beim FIFAe World Cup in Rocket League repräsentiert.

Georg Lüdicke

Die 10 erfolgreichsten eSport-Organisationen 2023 - Nach Zuschauerzeit