kicker

44-jährige MVP: Das All-Star Team des Handball-Turniers der Frauen bei Olympia

Spielerinnen aus fünf verschiedenen Nationen berufen

44-jährige MVP: Das All-Star Team des Handball-Turniers der Frauen bei Olympia

Katrine Lunde führte Norwegen zu Gold und wurde verdient als MVP ausgezeichnet.

Katrine Lunde führte Norwegen zu Gold und wurde verdient als MVP ausgezeichnet. IMAGO/NTB

Die erneute Auszeichnung als beste Torhüterin des Handball-Turniers der Frauen bei Olympia hatte sich Katrine Lunde in den letzten Wochen mehr als verdient, insbesondere in den entscheidenden Spielen sowie Momenten spielte sie ihre Klasse aus und war der Rückhalt beim erneuten Gold-Coup der Norwegerinnen, der auch für die 44-Jährige der dritte war. Die mit 79 Paraden und 42 Prozent abgewehrter Bälle beste Statistik unterstrich den Eindruck.
» mehr über Katrine Lunde

Vielleicht auch deshalb entschied sich die IHF, erstmals eine Torhüterin als MVP des Olympia-Turniers auszuzeichnen, Katrine Lunde war bei diesem Turnier in einer Extra-Kategorie. Als beste Torhüterin hinter ihr wurde Laura Glauser ausgezeichnet, von Silbermedaillengewinner Frankreich wurden zudem Estelle Nze Minko und Alicia Toublanc geehrt.

Von Norwegen wurden Stine Bredal Oftedal, die zu ihrem Karriereende vor wenigen Wochen als MVP des Final4 der Champions League ausgezeichnet worden war, sowie Kreisläuferin Kari Brattset Dale berufen. Die dänische Bronze-Gewinnerin Emma Friis auf Linksaußen sowie die Ungarin Katrin Klujber im rechten Rückraum komplettieren das All-Star Team. Schweden stellt unterdessen mit Nathalie Hagman die  beste Torschützin.

Olympia: All-Star-Team Handball-Turnier der Frauen

MVP: Katrine Lunde (NOR)
Torhüterin: Laura Glauser (FRA)
Linksaußen: Emma Friis (DEN)
Rückraum links: Estelle Nze Minko (FRA)
Rückraum Mitte: Stine Bredal Oftedal (NOR)
Rückraum rechts: Katrin Klujber (HUN)
Rechtsaußen: Alicia Toublanc (FRA)
Kreis: Kari Brattset Dale (NOR)
Torschützenkönigin: Nathalie Hagman (SWE, 41 Tore)

Historie der All-Star Teams bei Olympia

Lediglich 1992, als erstmals ein All-Team beim Handball-Turnier der Frauen bei Olympia berufen wurde, schaffte es mit Silvia Schmitt eine deutsche Spielerin in diesen Kreis der Topspielerin. Die All Stars setzten sich oftmals aus Medaillengewinnerinnen zusammen.

Bemerkenswert dabei war die norwegische Dominanz im Tor seit 2008, die 2024 durch die Französin Laura Glauser durchbrochen wurde - aber auch nur weil die zuvor zweifach im All-Star-Tor stehende Katrine Lunde zur MVP ernannt wurde. Die Norwegerin war die erste Torhüterin, der diese Ehre zuteil wurde. Einzige Doppel-MVP der Historie ist unterdessen Anna Wjachirewa. Nora Mørk wurde zwei Mal Top-Torschützin.

1992

Torhüterin: Marianna Racz (AUT)
Linkaußen: Lee Mi-Young (KOR)
Rückraum links: Natalya Morskova (EUN)
Rückraum Mitte: Lim O-Kyeong (KOR)
Rückraum rechts: Silvia Schmitt (GER)
Rechtsaußen: Maryna Bazhanova (EUN)
Kreis: Heidi Sundal (NOR)

1996

Torhüterin: Susanne Lauritsen (DEN)
Linksaußen: Kim Eun-mi (KOR)
Rückraum links: Kjersti Grini (NOR)
Rückraum Mitte: Lim O-kyeong (KOR)
Rückraum rechts: Anja Andersen (DEN)
Rechtsaußen: Hong Jeong-ho (KOR)
Kreisläuferin: Erzsébet Kocsis (HUN)

2000

Torhüterin: Heidi Tjugum (NOR)
Linksaußen: Anette Hoffmann (DEN)
Rückraum links: Kjersti Grini (NOR)
Rückraum Mitte: Oh Seong-ok (KOR)
Rückraum rechts: Bojana Radulovics (HUN)
Rechtsaußen: Janne Kolling (DEN)
Kreis: Veronique Rolland-Pecqueux (FRA)

2004

MVP: Katrine Fruelund (DEN)
Torhüterin:  Rikke Schmidt (DEN)
Linksaußen:  Line Daugaard (DEN)
Rückraum links:  Katrine Fruelund (DEN)
Rückraum Mitte:  Lee Sang-eun (KOR)
Rückraum rechts: Maryna Vergelyuk (UKR)
Rechtsaußen: Woo Sun-hee (KOR)
Kreis:  Véronique Pecqueux-Rolland (FRA)
Torschützenkönigin: Bojana Radulovic (HUN, 54 Tore)

2008

Torhüterin: Katrine Lunde Haraldsen (NOR)
Linksaußen: Orsolya Vérten (HUN)
Rückraum links: Ljudmila Postnowa (RUS)
Rückraum Mitte: Oh Seong-ok (KOR)
Rückraum rechts: Irina Blisnowa (RUS)
Rechtsaußen: Ramona Maier (ROU)
Kreis: Else-Marthe Sørlie Lybekk (NOR)
Torschützenkönigin: Ramona Maier (ROU, 56 Tore)

2012

Torhüterin: Kari Aalvik Grimsbø (NOR)
Linksaußen: Jo Hyo-bi (KOR)
Rückraum links: Bojana Popovic (MNE)
Rückraum Mitte: Marta Mangué (ESP)
Rückraum rechts: Katarina Bulatovic (MNE)
Rechtsaußen: Alexandra do Nascimento (BRA)
Kreis: Heidi Løke (NOR)
Torschützenkönigin: Katarina Bulatovic (MNE, 53 Tore)

2016

MVP: Anna Wjachirewa (RUS)
Torhüterin: Kari Aalvik Grimsbø (NOR)
Linksaußen: Polina Kusnezowa (RUS)
Rückraum links: Allison Pineau (FRA)
Rückraum Mitte: Darja Dmitrijewa (RUS)
Rückraum rechts: Alexandra Lacrabère (FRA)
Rechtsaußen: Nathalie Hagman (SWE)
Kreis: Heidi Løke (NOR)
Torschützenkönigin: Nora Mørk (NOR, 62 Tore)

2020

MVP: Anna Wjachirewa (ROC)
Torhüterin: Katrine Lunde Haraldsen (NOR)
Linksaußen: Polina Kusnezowa (ROC)
Rückraum links: Jamina Roberts (SWE)
Rückraum Mitte: Grâce Zaadi (FRA)
Rückraum rechts: Anna Wjachirewa (ROC)
Rechtsaußen: Laura Flippes (FRA)
Kreis: Pauletta Foppa (FRA)
Torschützenkönigin: Nora Mørk (NOR, 52 Tore)

2024

MVP: Katrine Lunde (NOR)
Torhüterin: Laura Glauser (FRA)
Linksaußen: Emma Friis (DEN)
Rückraum links: Estelle Nze Minko (FRA)
Rückraum Mitte: Stine Bredal Oftedal (NOR)
Rückraum rechts: Katrin Klujber (HUN)
Rechtsaußen: Alicia Toublanc (FRA)
Kreis: Kari Brattset Dale (NOR)
Torschützenkönigin: Nathalie Hagman (SWE, 41 Tore)

lmk