Zum dritten Mal darf sich Aryna Sabalenka Grand-Slam-Champion nennen. Nach den Erfolgen bei den Australian 2023 und 2024 hat es nun auch zum ersten Mal bei den US Open geklappt. Die Belarussin ist aktuell hinter Iga Swiatek die Nummer zwei der Welt, auf Hartplatz ist sie seit vielen Monaten aber sicherlich die beste Spielerin der Welt.
Dabei bewies die 26-Jährige auch, dass so nicht nur extremes Powertennis spielt, sondern auch eine Powerfrau ist. Denn im Leben der Belarussin war es nicht immer leicht. Im vergangenen Jahr musste sie kurz nach ihrem Titel bei den Australian Open den Verlust ihres früheren Freundes Konstantin Kolzow verkraften. Laut Angaben der Polizeit ist der Eishockeyspieler vom Balkon in einem Hotel gesprungen, hat also Selbstmord begangen.
Für Sabalenka, die mittlerweile neu vergeben ist, nicht das erste Mal in ihrem Leben, dass sie einen wichtigen Menschen verlor. Als die noch junge Profi-Tennisspielerin 21 Jahre alt war, verstarb ihr Vater an einer Hirnhautentzündung, er durfte also die größten Erfolge seiner Tochter nicht mehr erleben.
Ihr Vater war es, der sie zum ersten Mal zum Tennis fuhr und sie anschließend auch bei ihrer Leidenschaft unterstützte. "All das habe ich meinem Vater zu verdanken, der immer an mich geglaubt hat und ein großes Vorbild für mich war", sagte Sabalenka nach den ersten Jahren auf der Tour über ihren Papa.
Sabalenkas Stolz auf sich und die Familie
Die Belarussin versprach ihrem Vater, dass sie zwei Grand-Slam-Titel gewinnt, bis sie 25 Jahre als ist. Ganz geklappt hat das zwar nicht, dafür hat sie nun im Alter von 26 Jahren schon drei Majortitel eingesackt.
"Nachdem ich meinen Vater verloren habe, war es immer mein Ziel, unseren Familiennamen in der Geschichte des Tennissports zu verankern. Jedes Mal, wenn ich meinen Namen auf der Trophäe sehe, bin ich stolz auf mich, stolz auf meine Familie, dass sie alles getan haben, was sie konnten, dass ich meinen Traum erreichen kann", sagte Sabalenka auf der Pressekonferenz nach dem Triumph bei den US Open.
Im Moment lebt die Belarussin ihren Traum. Sie spielt mit das druckvollste Tennis auf der Tour und hat mit ihren 26 Jahren noch einiges vor sich. Dieser dritte Grand-Slam-Titel in New York dürfte also noch lange nicht der letzte Triumph bei einem Major gewesen sein.