Ins Championship Game war das Team aus Düsseldorf dank eines dramatischen Halbfinal-Erfolgs bei Stuttgart Surge eingezogen. Vor der ELF-Rekordkulisse von 41.364 Zuschauern in der Veltins-Arena zu Gelsenkirchen wurde es eine deutlichere Angelegenheit, obwohl der Herausforderer aus Wien für den ersten Touchdown der Partie sorgte.
Doch beim Duell der Meister der beiden Vorjahre schlug Rhein Fire schnell zurück und legte den Grundstein für den Erfolg mit einem starken zweiten Viertel, das mit 23:7 an den Titelverteidiger ging.
Angeführt von Quarterback Jadrian Clark (276 Yards, drei Touchdowns), der zum MVP des Championship Games gekürt wurde, siegte Rhein Fire am Ende klar und deutlich mit 51:20. Die Düsseldorfer sind das erste Team seit der ELF-Gründung vor vier Jahren, das zum zweiten Mal die Meisterschaft gewinnt.
"Wie ein kleiner Super Bowl"
"Ich bin einfach nur stolz auf meine Mannschaft. Wir sind nach dem Titelgewinn im Vorjahr hungrig geblieben, haben auch in diesem Jahr unglaublich hart gearbeitet", freute sich Head Coach Jim Tomsula. "Es ist ein tolles Gefühl, dass wir uns belohnt haben und es ist eine besondere Qualität, die Meisterschaft zu verteidigen. Ich will nicht über einzelne Spieler sprechen, es war eine herausragende Teamleistung."
ELF-Commissioner Patrick Esume war auch von der Atmosphäre in der Arena von Zweitligist Schalke 04 angetan. "Ein Riesendank geht an die Fans, die für eine spektakuläre Atmosphäre gesorgt haben. Das sah aus wie ein kleiner Super Bowl und war Werbung für unseren Sport in Europa."
Einzige Saisonniederlage der Vikings - Neues ELF-Team aus Kopenhagen
Bitter für die Vikings: Ihre einzige Niederlage kassierten die Wiener im wichtigsten Spiel, nachdem sie mit einer 12:0-Bilanz durch die Regular Season marschiert waren und sich auch im Halbfinale gegen die Paris Musketeers klar durchgesetzt hatten (47:31).
In die kommende Saison, ihre fünfte, wird die European League of Football nach jetzigem Stand mit 18 Teams starten: Wie am Sonntag verkündet wurde, expandiert die Liga nach Skandinavien. Die dänische Hauptstadt Kopenhagen beheimatet künftig das Team "Nordic Storm". Das Championship Game 2025 findet am 13. September in der MHP-Arena von Bundesligist VfB Stuttgart statt.