Welche Teams mischen in der neuen Saison im Meisterkampf mit? Wie finden sich die Aufsteiger St. Pauli und Kiel im Oberhaus zurecht? Und kann Heidenheim auch in seinem zweiten BL-Jahr überzeugen?
42,5 Millionen für 22 Spieler und zwei Änderungen
Zum Thema
All diese Fragen stellen sich die kicker-Manager in diesen Tagen. Denn auch nach dem Saisonstart können für die 1. Bundesliga Teams aufgestellt werden.
Mit den 42,5 Millionen Euro Budget kann im Interactive-Modus ein möglichst ausbalancierter 22-Mann-Kader zusammengebaut und Jagd auf den Gesamtsieg gemacht werden.
Dabei sind zwei kleine Regeländerungen zu beachten, die für noch mehr Spielspaß sorgen sollen. Zum einen werden Assists zukünftig mit zwei, statt wie bisher mit einem Punkt, bewertet. Da die Punkte für den Startelf-Einsatz und die Einwechslung vor zwei Jahren erhöht wurden, haben die Vorlagen im Verhältnis dazu etwas an Relevanz verloren. Das wird nun korrigiert und Assists werden wieder angemessen bewertet. Zum anderen wird der 22er-Kader von 3-6-8-5 auf 3-7-7-5 Kaderpositionen umgestellt. Es gibt demnach einen Kaderplatz in der Abwehr zusätzlich, dafür im Mittelfeld einen weniger. Somit können in Zukunft auch Spielsysteme mit einer 5er-Abwehrreihe ausgewählt werden.
kicker-Transferchecks
Die beiden teuersten Spieler sind dieses Mal Bayern-Goalgetter Harry Kane und Leverkusens Meisterspieler Florian Wirtz, die in der vorigen Saison beeindruckende 366 bzw. 331 Punkte einfuhren und somit mit dem Höchstwert von 8,5 Millionen belegt wurden. Dahinter folgen RB-Angreifer Lois Openda (8,0 Mio.), Dortmunds Neuzugang Serhou Guirassy (7,5 Mio.) sowie Bayerns Dribbler Jamal Musiala mit 7,0 Millionen.
Kobel bleibt der teuerste Keeper
Im Tor hat Gregor Kobel von Borussia Dortmund mit 4,2 Millionen erneut die Spitzenposition inne, dieses Mal vor Hoffenheims Oliver Baumann (3,8 Mio.). Dahinter bilden Leipzig Peter Gulacsi, Meisterkeeper Lukas Hradecky sowie Manuel Neuer vom FC Bayern München ein Trio für 3,6 Millionen Euro. Teuerste Abwehrspieler sind die beiden Leverkusener Flügelflitzer Alejandro Grimaldo (6,5 Mio.) und Jeremie Frimpong (6,0 Mio.) sowie deren Teamkollege Jonathan Tah (5,5 Mio.). Dahinter folgt mit Joshua Kimmich (5,0 Mio.) der erste Defensivspieler des Rekordmeisters aus München.