Zwölf verschiedene Vereine, 3,7 Mio. Restbudget, maximal 70 Punkte am ersten Spieltag. So sieht er aus, der Kader mit den am häufigsten ausgewählten Spielern im kicker-Managerspiel. Bei der Punkteausbeute gibt es insbesondere im Angriff noch viel Potenzial, bei der Beliebtheit landet dieser Kader ganz oben. Auch wenn er allein aufgrund des Restbudgets in dieser Form bei keinem User vorkommt, dürften so ziemlich alle Manager einige Übereinstimmungen mit ihrem eigenen Kader entdecken.
Im Durchschnitt hat jeder Manager vier dieser Spieler
Im Tor finden sich Noah Atubolu bzw. Florian Müller (Freiburg). Max Rosenfelder (Freiburg), Mohamed Simakan (Leipzig) und Rasmus Kristensen (Frankfurt) bilden eine Dreierabwehr. Paul Wanner (Heidenheim), Pascal Groß (Dortmund), Enzo Millot (Stuttgart) und Amadou Haidara (Leipzig) finden sich im Mittelfeld und Hugo Ekitiké (Frankfurt), Keke Topp (Bremen) und Harry Kane (Bayern) im Sturm. Dazu gibt es eine Ersatzbank gefüllt mit Hoffnungen und vereinzelten Kurzeinsätzen.
Wir haben uns die Kader der Manager angesehen (Stand 26. August 2024, 10 Uhr) und zeigen euch, welches die beliebtesten Spieler pro Position und Verein sind. Wie üblich werden die Rankings stark durch die Verfügbarkeit und Attraktivität von 0,5-Mio.-Spielern beeinflusst. Bei 22 zu besetzenden Kaderpositionen müssen eben auch ein paar Hoffnungsträger eingebaut werden, die nur vereinzelt auf Punkte kommen werden. Bei den Rankings haben wir diese Spieler rausgefiltert.
Torhüter
Dass Torhüter von einem Verein als Trio gekauft werden, gehört bei vielen Managern zum Standard. Hier war das Freiburger Trio vor den Keepern von Aufsteiger Kiel am beliebtesten.
Die am häufigsten gewählten Keeper (ohne 0,5 Mio.):
1. Noah Atubolu (SC Freiburg, 2,6 Mio.): 42.513
2. Florian Müller (SC Freiburg, 0,8 Mio.): 39.241
3. Timon Weiner (Holstein Kiel, 2,4 Mio.): 21.835
4. Thomas Dähne (Holstein Kiel, 0,8 Mio.): 18.111
5. Robin Zentner (1. FSV Mainz 05, 2,8 Mio.): 15.710
6. Nikola Vasilj (FC St. Pauli, 2,2 Mio.): 12.784
7. Daniel Batz (1. FSV Mainz 05, 0,8 Mio.): 11.679
8. Alexander Nübel (VfB Stuttgart, 3,4 Mio.): 10.946
9. Kevin Trapp (Eintracht Frankfurt, 3,2 Mio.): 7.772
10. Ben Voll (FC St. Pauli, 1,0 Mio.): 7.683
Abwehr
Das Freiburger Eigengewächs Max Rosenfelder hatte zum Saisonauftakt seinen Platz in der Freiburger Startelf sicher. Das ist vielen Managern nicht verborgen geblieben und so wurde er zum beliebtesten Spieler der Bundesliga. Für nur 0,5 Mio. holte ihn mehr als jeder zweite in seinen Kader und wurde - sofern auch aufgestellt - mit 8 Punkten am 1. Spieltag belohnt. Bei der gefilterten Liste liegt Leipzigs Simakan ganz oben.
Die am häufigsten gewählten Verteidiger (ohne 0,5 Mio.):
1. Mohamed Simakan (RB Leipzig, 2,8 Mio.): 26.590
2. Rasmus Kristensen (Eintracht Frankfurt, 2,0 Mio.): 24.962
3. Piero Hincapie (Bayer 04 Leverkusen, 2,6 Mio.): 22.594
4. David Raum (RB Leipzig, 3,6 Mio.): 18.888
5. Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart, 3,5 Mio.): 17.980
6. Pavel Kaderabek (TSG Hoffenheim, 2,2 Mio.): 17.243
7. Anthony Caci (1. FSV Mainz 05, 2,0 Mio.): 16.036
8. Patrick Mainka (1. FC Heidenheim, 2,8 Mio.): 15.433
9. Robin Koch (Eintracht Frankfurt, 3,0 Mio.): 14.992
10. Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund, 3,8 Mio.): 14.434
Mittelfeld
Paul Wanner zählt mit 1,6 Mio. wohl ebenfalls zu den Schnäppchen der Liga. Ganze 12 Punkte konnte der Heidenheimer Mittelfeldspieler am 1. Spieltag sammeln.
Die am häufigsten gewählten Mittelfeldspieler (ohne 0,5 Mio.):
1. Paul Wanner (1. FC Heidenheim, 1,6 Mio.): 37.984
2. Pascal Groß (Borussia Dortmund, 3,8 Mio.): 34.674
3. Enzo Millot (VfB Stuttgart, 3,5 Mio.): 29.809
4. Amadou Haidara (RB Leipzig, 2,8 Mio.): 27.460
5. Xavi (RB Leipzig, 6,5 Mio.): 25.189
6. Kevin Stöger (Bor. Mönchengladbach, 3,5 Mio.): 25.189
7. Leonardo Scienza (1. FC Heidenheim, 1,4 Mio.): 22.824
8. Michael Olise (Bayern München, 5,0 Mio.): 17.476
9. Jackson Irvine (FC St. Pauli, 2,2 Mio.): 17.457
10. Mathys Tel (Bayern München, 2,8 Mio.): 14.756
Angriff
Nachdem Hugo Ekitiké und Keke Topp in der 1. Runde des DFB-Pokals überzeugen konnten, griffen viele Manager zu. Für beide verlief der 1. Spieltag dennoch durchwachsen, sie blieben trotz Startelfeinsatzes torlos.
Die am häufigsten gewählten Angreifer (ohne 0,5 Mio.):
1. Hugo Ekitiké (Eintracht Frankfurt, 3,5 Mio.): 54.986
2. Keke Topp (Werder Bremen, 1,4 Mio.): 38.004
3. Harry Kane (Bayern München, 8,5 Mio.): 27.667
4. Benjamin Sesko (RB Leipzig, 5,0 Mio.): 27.178
5. Tim Kleindienst (Bor. Mönchengladbach, 3,8 Mio.): 23.661
6. Deniz Undav (VfB Stuttgart, 5,5 Mio.): 23.215
7. Adam Hlozek (TSG Hoffenheim, 1,8 Mio.): 22.584
8. Junior Adamu (SC Freiburg, 1,5 Mio.): 21.008
9. Omar Marmoush (Eintracht Frankfurt, 3,5 Mio.): 18.668
10. Phil Harres (Holstein Kiel, 0,6 Mio.): 18.490
500.000er
Mit Max Rosenfelder (8 Punkte) und Bruno Ogbus (2 Punkte) konnten bereits zwei der zehn beliebtesten Schnäppchen Punkte sammeln. Auch Mats Pannewig (Bochum) und Anrie Chase (Stuttgart) kamen schon auf zwei Punkte am 1. Spieltag.
Die am häufigsten gewählten Spieler für 0,5 Mio.:
1. Max Rosenfelder (SC Freiburg, Abwehr): 92.426
2. Yvandro Borges Sanches (Bor. Mönchengladbach, Sturm): 84.583
3. Bruno Ogbus (SC Freiburg, Abwehr): 60.333
4. David Preu (1. FC Union Berlin, Sturm): 56.151
5. Leon Opitz (Werder Bremen, Mittelfeld): 51.449
6. Adam Aznou (Bayern München, Abwehr): 46.267
7. Thomas Keller (1. FC Heidenheim, Abwehr): 36.211
8. Jannik Huth (SC Freiburg, Tor): 35.769
9. Simon Kalambayi (TSG Hoffenheim, Sturm): 28.002
10. Bennit Bröger (VfL Wolfsburg, Mittelfeld): 27.488
Freiburg liegt bei den Vereinen vorne
Bei der Betrachtung der Vereine zeigt sich die Beliebtheit der Spieler vom SC Freiburg. Insgesamt 417.481 Mal finden sie sich in den Kader der Manager wieder, durchschnittlich besitzt also jeder zwei bis drei Spieler vom Tabellenführer des 1. Spieltags. Damit führen die Breisgauer in der Tabelle mit weitem Abstand. Dabei fallen ein großer Anteil auf Max Rosenfelder als 0,5-Mio.-Schnäppchen als auch auf das Torhüter-Trio des Sportclubs.
Die am häufigsten gewählten Vereine mit dem jeweils am häufigsten gewählten Spieler:
1. SC Freiburg (417.481): Max Rosenfelder (92.426),
2. Bor. Mönchengladbach (262.579): Yvandro Borges Sanches (84.583)
3. Eintracht Frankfurt (258.024): Hugo Ekitiké (54.986)
4. VfB Stuttgart (251.732): Enzo Millot (29.809)
5. Bayern München (231.849): Adam Aznou (46.267)
6. 1. FC Heidenheim (229.162): Paul Wanner (37.984)
7. RB Leipzig (216.567): Amadou Haidara (27.460)
8. Borussia Dortmund (192.378): Pascal Groß (34.674)
9. Werder Bremen (173.041): Leon Optitz (51.449)
10. Bayer 04 Leverkusen (170.381): Piero Hincapie (22.594)
11. FC St. Pauli (165.305): Luca Günther (24.024)
12. Holstein Kiel (163.151): Aurel Wagbe (26.410)
13. VfL Wolfsburg (154.583): Bennit Bröger (27.488)
14. TSG Hoffenheim (154.423): Simon Kalambayi (32.002)
15. 1. FSV Mainz 05 (132.905): Anthony Caci (16.036)
16. 1. FC Union Berlin (111.257): David Preu (56.151)
17. FC Augsburg (101.546): Jeffrey Gouweleeuw (14.185)
18. VfL Bochum (99.878): Niklas Jahn (26.756)
Den in der Breite wohl attraktivsten Kader hat bei den Managern der VfB Stuttgart. Mit Millot, Chase, Undav, Mittelstädt, Demirovic, Chabot, Karazor, Silas, Nübel, Stiller, Cissé und Führich wurden insgesamt zwölf Spieler mehr als 10.000 Mal verpflichtet. Bei Union Berlin am Ende dieser Tabelle kann lediglich David Preu eine fünfstellige Anzahl vorweisen.
Drei Wolfsburger werden am seltensten verpflichtet
Mit Haris Tabakovic (von Hertha BSC zur TSG Hoffenheim) und El Bilal Touré (von Atalanta Bergamo zum VfB Stuttgart) wechselten zwei Spieler erst am Freitagabend in die Bundesliga. Offenbar deutlich zu kurzfristig für viele Manager. Während Tabakovic dennoch immerhin 234 Mal in die Kader geholt wurde, landet Touré in der Top 10 der am seltensten verpflichteten Spieler. Hier finden sich drei Wölfe ganz "oben".
Die am seltensten gewählten Spieler:
1. Rogerio (VfL Wolfsburg, 1,7 Mio.): 77
2. Nicolas Cozza (VfL Wolfsburg, 1,4 Mio.): 89
3. Bartosz Bialek (VfL Wolfsburg, 1,2 Mio.): 119
4. Marco John (TSG Hoffenheim, 1,2 Mio.): 120
5. Henri Koudossou (FC Augsburg, 1,2 Mio.): 124
6. Diadie Samassekou (TSG Hoffenheim, 1,4 Mio.): 138
7. Ömer Beyaz (VfB Stuttgart, 1,2 Mio.): 157
8. El Bilal Touré (VfB Stuttgart, 2,5 Mio.): 163
9. Aster Vranckx (VfL Wolfsburg, 1,6 Mio.): 168
10. David Jurasek (TSG Hoffenheim, 1,5 Mio.): 211
Wir hoffen, dass alle Manager mit ihren Kadern so weit zufrieden sind und am 1. Spieltag reichlich Punkten konnten. Ansonsten besteht bereits in der Länderspielpause nach dem 2. Spieltag die Chance auf einen weiteren Transfer. Und ihr könnt natürlich weiterhin einsteigen oder bei einem der demnächst verkündeten Sonderpreis-Aktionen von Indeed mitmachen.